Im Zuge der allgemeinen Säkularisation nach dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 verloren die Kirchen neben ihren Gütern endgültig auch das Zehntrecht. Gleichzeitig wurden jedoch die durch den Anfall der Kirchengüter begünstigten Landesfürsten zu finanziellen Ausgleichsleistungen an die Kirchen verpflichtet. In Ablösung dieser Verpflichtung kamen auf Landesebene Schritt für Schritt Regelungen zur Einführung der modernen Kirchensteuer zustande, […]
↧